Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Steigende Venture Capital Investments im Life Science Bereich
Dr. Michael Thiel verfasst für das Kapitalmarkt Portal der Going Public Media AG den Artikel „Steigende Venture Capital Investments im Life Science Bereich“. In seinem Artikel fokussiert Dr. Thiel auf die aktuellen und vergangene Entwicklungen von Venture Capital Investments. Er gibt zudem eine Übersicht über die wichtigsten europäischen Life Science Fonds.
Den gesamten Artikel finden Sie hier →
SANEMUS wird Mitglied im Business Angels Netzwerk Deutschland
Die SANEMUS AG ist seit September 2018 ein Mitglied im Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND). BAND engagiert sich für den Aufbau der Business Angels Kultur in Deutschland und ist Interessenvertreter gegenüber der Öffentlichkeit und Politik für in Deutschland aktive Business Angels.
Effektive Diagnose und Prognose von Prostatakarzinom
Das Team der SANEMUS AG betreut weiteres deutsches Start-Up bei der Suche nach Investoren. Das Start-Up hat ein Verfahren zur Diagnose und Prognose von aggressiven bzw. nicht aggressiven Prostatakarzinom entwickelt. In einer Pilotstudie konnte die Sensitivität und Spezifizität der Technologie bereits nachgewiesen werden. Im nächsten Schritt sind eine Validierungsstudie und die CE-Zertifizierung geplant.
Erste positive Rückmeldungen seitens Privatinvestoren und öffentlichen Kapitalgebern liegen vor. Sollte Ihrerseits Interesse an eine Beteiligung bestehen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie – Teil 3: Institutionelle Venture-Capital-Fonds im Life-Science-Bereich – Anlagestrategien und Beteiligungsmöglichkeiten
Dr. Michael Thiel veröffentlicht Teil III der dreiteiligen Serie zum Thema Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie für die Fachzeitschrift pharmind. Im Fokus steht die Betrachtung von institutionellen Venture-Capital-Fonds, welche die größten und wichtigsten Investoren für Life Science Start-Ups darstellen. Eine Übersicht ausgewählter europäischer und deutscher Life Science Venture-Capital-Fonds soll den Nachholbedarf an Venture Capital in Deutschland verdeutlichen. Abschließend werden die Anlagestrategien der Fonds sowie Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Investoren dargestellt.
Den kompletten Teil III der dreiteiligen Serie finden Sie hier →
Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie – Teil 2: Rolle der Life-Science-Corporate-Venture-Fonds für die Innovationsstrategie von großen Pharma-/Biotechnologiefirmen
Im Rahmen der dreiteiligen Serie zum Thema Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie veröffentlicht Dr. Michael Thiel Teil II in der Fachzeitschrift pharmind. Hierbei wird auf die Rolle der Life-Science-Corporate-Venture-Fonds für die Innovationsstrategie großer Pharma- und Biotechnologiefirmen abgezielt. In Teil II werden sowohl die Motivation der Corporate-Venture-Fonds für deren Investitionen, als auch die Unterschiede zu institutionellen Venture-Capital-Fonds näher beleuchtet. Abschließend wird im zweiten Teil die Case Study der Rigontec GmbH behandelt.
Den kompletten Teil II der dreiteiligen Serie finden Sie hier →
Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie – Teil 1: Venture Capital als Motor für Life-Science Start-ups
Dr. Michael Thiel verfasst für die Fachzeitschrift pharmind – die pharmazeutische industrie eine dreiteilige Serie zum Thema Venture Capital in der deutschen Life-Science-Industrie. Teil I „Venture Capital als Motor für Life-Science Start-ups“ der Serie befasst sich mit der Abgrenzung von Venture Capital zu Private Equity Capital sowie der Bedeutung von Venture Capital für die Finanzierung von Life Science Start-ups in Deutschland. Abgerundet wird der erste Teil mit Daten über das Aufkommen von Venture Capital im Life Science Bereich in Deutschland, Europa und den USA.
Den kompletten Teil I der dreiteiligen Serie finden Sie hier →
Dr. Thiel als Juror beim Münchner Businessplan Wettbewerb
Dr. Michael Thiel ist Juror beim diesjährigen Münchner Businessplan Wettbewerb. Hier haben Gründer und Start-Ups aus Südbayern in drei Wettbewerbs-Phasen die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben. Die Teams erhalten von einer ehrenamtlichen Expertenjury, welche sich aus Kapitalgebern, Unternehmern und Kennern der Gründerszene zusammensetzt, Feedback zu ihren Ideen und Businessplänen.
Am 13. März findet die Prämierung der besten Start-Ups aus Phase 1 statt. Der Bewerbungszeitraum für Phase 2 läuft derzeit noch.
Digitale Transformation im Gesundheitswesen
In der Titelstory der Ausgabe 04/2018 des Life Sciences Updates wird die Relevanz der digitalen Transformation des gesamten Healthcare-Sektors hervorgehoben. Das Vertrauen in neue Technologien ist gewachsen, dennoch bleibt die Skepsis bezüglich des Datenschutzes bestehen. Christian Pangratz, CEO der sterna biologicals GmbH, eröffnet außerdem neuartige Behandlungsoptionen für chronisch entzündliche Erkrankungen.
Am 12. und 13. April finden die Fokustage „Finance Day“ und „Personalisierte Medizin“ im Rahmen der Analytica-Fachmesse in München statt, welche von der GoingPublic Media AG ausgerichtet werden. Hier werden Themen wie Crowdinvesting, die Suche nach dem richtigen Börsenplatz oder die Zusammenarbeit zwischen Biotech und Pharma aufgegriffen – die Tage versprechen spannend zu werden.
Mehr Informationen→
Neue Therapieoption für cART-resistente HIV-Patienten
SANEMUS unterstützt deutsches Biotech Start-Up bei der Suche nach Venture Kapital. Das Unternehmen ermöglicht mit seinem innovativen, patentgeschützten Wirkstoff einen komplett neuen Therapieansatz für die Behandlung von therapieresistenten HIV-Patienten. Für das Closing der Series A Runde werden derzeit erste Gespräche mit institutionellen VCs geführt. Bei Interesse an einer Beteiligung, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Tele-Monitoring-Lösung für Parkinson-Patienten
Die SANEMUS AG betreut Telemedizin Start-Up beim Fundraising. Das Start-Up hat ein telemedizinisches System zur häuslichen, medikamentösen Einstellung von Parkinson Patienten entwickelt. Nach erfolgreicher Testphase im stationären und ambulanten Bereich, steht die Markteinführung des Systems in Deutschland im Herbst 2018 an. Zurzeit werden die ersten Gespräche mit potentiellen Investoren geführt. Sollte Ihrerseits Interesse an eine Beteiligung bestehen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.