Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Bedeutende Branchentreffs der Life Sciences Szene
Die Mai-Ausgabe des LifeSciencesUpdates berichtet neben den zwei der bedeutendsten Branchentreffs der Life Sciences Szene über aktuelle Entwicklungen des Marktes. Im Mittelpunkt stehen neben den 7. Biotechnologietagen jedoch der Finance Day & Fokustag Personalisierte Medizin. Diese wurden im Rahmen der analytica von der Going Public AG mit Erfolg ausgerichtet.
Mehr zur Titelstory finden Sie hier→
Leicht rückläufige Zahlen sowohl bei den Finanzierungsvolumina als auch im Bereich IPOs – Life Scienes: Konsolidierung auf hohem Niveau
In der vierten Ausgabe des VentureCapital Magazins spricht Herr Dr. Thiel über die Entwicklung im Bereich der IPOs und Finanzierungsvolumina in der Life Science Szene. Es zeigt sich, dass die Anzahl der Börsengänge der Life Science Unternehmen einerseits leicht rückläufig ist, die Unternehmen andererseits deutlich höher bewertet werden. Wie sich die Situation im Jahr 2016 entwickeln wird, ist zu diesem Zeitpunkt jedoch noch schwer vorherzusagen.
Artikel aus VC-Magazine.de vom 14.04.2016
Mehr Informationen →
LifeSciencesUpdate 02/2016
Die Februarausgabe des LifeSciencesUpdate widmet sich ganz dem Thema „Big Data“. In der Titelstory beleuchtet Patrick Pfeffer, Geschäftsführer der aescuvest GmbH, wie Big Data-Lösungen von der Crowd profitieren können – und umgekehrt. Erfahren Sie wichtige Neuigkeiten aus diesem Gebiet und informieren Sie sich weiterhin über aktuelle Entwicklungen des Life Sciences Marktes.
Mehr Informationen→
Deutscher Krebskongress am 2. März 2016
Die Deutsche Welle kündigt im Artikel „Passgenaue Moleküle für die personalisierte Krebsmedizin“den kommenden Deutsche Krebskongress an. Dieser wird am 2. März 2016 in Berlin stattfinden. Im Fokus wird dabei das Thema personalisierte Krebsmedizin stehen. Beispielsweise kann innerhalb der personalisierten Krebsmedizin eine molekulare Analyse des Tumors erfolgen, wodurch Ärzte die Medikamente passgenau auswählen und einsetzen können.
Artikel aus dw.com vom 24.02.2016
Mehr Informationen →
Dreidimensionale Zellkulturen für die Krebstherapie
Unter dem Titel „Mikrosensoren für die personalisierte Krebstherapie“ berichtet Regiotrends darüber, dass das Land Baden-Württemberg ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppe Sensoren von Prof. Dr. Gerald Urban, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Albert-Ludwigs-Universität, und der Arbeitsgruppe Molekulare Onkologie von Dr. Jochen Maurer vom Universitätsklinikum Freiburg/Deutschen Krebsforschungszentrum fördert. Die geförderte Methode basiert auf dreidimensionalen Zellkulturen, welche durch Mikrosensortechnologie überwacht werden. Dieses Verfahren ermöglicht, dass Tierversuche in der klinischen Routine vermieden werden können. Zugleich wird eine schnellere und schonende Therapie für Patienten ermöglicht.
Artikel aus Regiotrends.de vom 19.02.2016
Mehr Informationen →
35. Benediktbeuer Management-Gespräche am 8. April 2016
Am Freitag, den 8 April finden zum 35ten Mal die Benediktbeurer Management-Gespräche zu dem Thema „Traditionelle Werbung im digitalen Zeitalter?“ statt. In diesem Jahr ist es gelungen Herrn Sven Kielgas, Partner, Service Plan und Herrn Hans-Joachim Boekstegers, Sprecher der Geschäftsführung, MULTIVAC-Gruppe, als Impulsgeber zu gewinnen.
Mehr Informationen →
Fortschritte in der Krebstherapie erwartet
Das Hauptstadtnetzwerk Gesundheitsstadt Berlin berichtete anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar in seinem Artikel „Weltkrebstag: Große Fortschritte in der Krebstherapie erwartet“ über erwartete Erfolge in der Krebstherapie. Diese Erfolge sein insbesondere den Forschungsbereichen der Immuntherapie und der personalisierten Medizin zuzuschreiben.
Artikel auf Gesundheitsstadt Berlin vom 03.02.2016
Mehr Informationen→
Ökosystem für Innovationen in Gesundheitsforschung
Der Artikel „Böttinger will „Ökosystem“ für Innovationen schaffen“ der Gesundheitsstadt Berlin berichtet über die Ziele des neuen Vorstandschefs des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung. Das Amt des neuen Vorstandchefs übernimmt ab November Erwin Böttinger. Neben der Schaffung eines „Ökosystems“ für Innovationen möchte Böttinger die Digitalisierung der Gesundheitsforschung und -versorgung vorantreiben. Zudem soll eine stärkere Vernetzung in den integrierten Forschungsteams sichergestellt werden.
Artikel aus gesundheitsstadt-berlin.de vom 06.02.2016
Mehr Informationen→
Stimmung in der deutschen Biotechnologie-Szene
Ein Blick auf die aktuelle Stimmung in der deutschen Biotechnologie-Szene zeigt, dass die Akteure positiv auf das Jahr 2016 blicken. Verdeutlicht wird dies durch die steigenden F&E-Aufwendungen sowie die höheren Beschäftigungszahlen. Grund für die positive Stimmungslage ist vor allem der steigende Umsatz der gesamten Biotechnologiebranche sowie zunehmende Investitionen durch Finanzinvestoren.
Den Artikel zur Stimmungslage in der deutschen Biotechnologie-Szene sowie weitere interessante Artikel zu den aktuellen Entwicklungen im Life Science Sektor finden Sie hier→
Proteomanalytik für routinemäßige Anwendung
Medizin Aspekte berichtet im Artikel „Proteomanalytik auf dem Weg in die klinische Anwendung“ über die wachsende Rolle der Proteomik. Im Fokus dieses Artikels steht das MSMed Projekt, welches die Vision verfolgt, Proteomanalysen mit der Analysemethode der Massenspektromie als automatisierte Routine in die Klinik einzuführen.
Artikel aus medizin-aspekte-de vom 22.12.2015
Mehr Informationen→